Aktualisierung: Februar 2025
RESILIENCE nimmt sich die geltenden Vorschriften zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu Herzen und verpflichtet sich, diese einzuhalten.
In dieser Datenschutzrichtlinie erfahren Sie, wie und warum wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden. Sie ist integraler Bestandteil der Allgemeinen Nutzungsbedingungen (ANB), denen Sie bei der Registrierung zugestimmt haben.
RESILIENCE nimmt den Schutz personenbezogener Daten ernst und verpflichtet sich, die über Sie gesammelten Informationen auf sichere und verantwortungsvolle Weise in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu verwalten.
Die DSGVO steht in der Kontinuität des französischen Gesetzes Nr.78-17 vom 6. Januar 1978 („Datenschutzgesetz“) und gilt seit dem 25. Mai 2018. Die DSGVO regelt die Verwendung personenbezogener Daten durch öffentliche und private Einrichtungen, einschließlich RESILIENCE.
Diese Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten ist ein integraler Bestandteil der ANB und zielt darauf ab, Ihnen klare und transparente Informationen über die Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten sammeln und verwenden, zur Verfügung zu stellen. Großgeschriebene Begriffe sind [in der frz. Originalversion, Anm. d. Übers.] in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie im Abschnitt „Begriffsbestimmungen“ jedes Artikels dieser Richtlinie definiert. Diese Richtlinie kann sich in regelmäßigen Abständen ändern. Wir werden Sie über wesentliche Aktualisierungen informieren, aber wir empfehlen Ihnen auch, unsere Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten regelmäßig zu überprüfen. Diese Richtlinie wurde am X. Februar 2025 aktualisiert.
RESILIENCE (oder „wir“) bezeichnet die Gesellschaft RESILIENCE, eine vereinfachte Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 18.849,72 Euro, eingetragen im Handelsregister Paris unter der Nummer 893 834 713 und mit Sitz an der Adresse 6, rue d'Armaillé – 75017 Paris (Frankreich), die die App Resilience Care vermarktet.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die es ermöglichen, Sie zu identifizieren. Dazu gehören insbesondere Ihr Name, Vorname und Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand.
Anwendung -(oder App) bezieht sich auf die von Resilience entwickelte mobile Anwendung RESILIENCE Care, auf die im Rahmen der Resilience-Lösung zugegriffen werden kann. Es handelt sich um ein Instrument zur Unterstützung von Patienten, das insbesondere den Personen angepasste Inhalte und Wellnessprogramme zur Verfügung stellt.
RESILIENCE ist die Datenverantwortliche.
RESILIENCE, Betreiberin der Resilience Care-Anwendung, ist für die Verarbeitung verantwortlich.
Ein Datenverantwortlicher bestimmt die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten, d. h. den Zweck und die Durchführung dieser Verarbeitung.
Im Rahmen Ihrer Nutzung der App werden Ihre personenbezogenen Daten insbesondere für folgende Zwecke erfasst:
RESILIENCE erfasst und verwendet in ihrer Rolle als Datenverantwortliche personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke und Rechtsgrundlagen: Siehe grüne Tabelle am Ende
Rechtsgrundlage
Aufbewahrungsdauer
Adressaten
Die Notwendigkeit, unseren Vertrag mit Ihnen über den Zugriff auf und die Nutzung eines Kontos auf unserer Website und Anwendung zu erfüllen.
Für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses, dann 5 Jahre in aktiver Basis nach der letzten Anmeldung im Konto.
Keine
- Der Zweck des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit zur Überwachung des Gesundheitszustands und zur Verbesserung der Versorgung.
- Der Zweck der wissenschaftlichen Forschungsprojekte zur Verbesserung der Algorithmen.
Ihre personenbezogenen Daten werden aufbewahrt:
- 5 Jahre aktiv;
- dann 20 Jahre in einer Zwischenarchivierung in pseudonymisierter Form.
Partner-Gesundheitseinrichtung
Der Zweck des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit zur Überwachung des Gesundheitszustands und zur Verbesserung der Versorgung.
Ihre personenbezogenen Daten werden aufbewahrt: 5 Jahre aktiv; dann 20 Jahre in einer Zwischenarchivierung in pseudonymisierter Form.
Keine
Ihre ausdrückliche Zustimmung.
15 Jahre
Partner für unsere wissenschaftlichen Forschungsprojekte
Unser berechtigtes Interesse an der Analyse unserer Dienste, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten.
1 Jahr
Keine
Ihre Einwilligung
Bis zum Widerruf der Zustimmung und bis höchstens:
- 13 Monate für Cookies;
- 3 Jahre bei Interessen und Präferenzen.
Keine
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die es ermöglichen, Sie zu identifizieren. Dazu gehören insbesondere Ihr Name, Vorname und Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand.
RESILIENCE greift möglicherweise auf externe Dienstleister zurück.
Ihre Gesundheitsdaten werden dann in Frankreich von zertifizierten Hosting-Providern gehostet, die zur Speicherung von Gesundheitsdaten berechtigt sind.
RESILIENCE greift möglicherweise auf Dienstleister außerhalb der Europäischen Union zurück: RESILIENCE wird in diesem Fall geeignete Sicherheitsvorkehrungen treffen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.
RESILIENCE greift zu Marketing-, Statistik- und Funktionszwecken auf Lösungen Dritter zurück.
Ihre Gesundheitsdaten, die im Rahmen Ihrer Nutzung unserer App erhoben werden, werden von HDS-zertifizierten Hosting-Providern (Hosting-Provider für Gesundheitsdaten) in Frankreich gespeichert:
- OVH;
- CleverCloud.
RESILIENCE nimmt möglicherweise auch Dienstleister außerhalb der Europäischen Union in Anspruch. Im Falle einer Übermittlung in ein Drittland, in dem die Gesetzgebung nicht als angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten anerkannt wurde, wird RESILIENCE geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln einführen.
Alle unsere Dienstleister und die entsprechenden Garantien von RESILIENCE sind auf unserer Website aufgeführt.
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Zeit Ihrer Registrierung und Nutzung unserer Anwendung gespeichert.
Weitere Informationen zur Aufbewahrungsdauer Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in der Spalte „Aufbewahrungsdauer“ in der Tabelle in Artikel 3 dieser Richtlinie.
Ihre personenbezogenen Daten werden vorbehaltlich der Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen für die Zeit Ihrer Registrierung und Nutzung unserer Anwendung gespeichert.
In Anbetracht der im öffentlichen Interesse liegenden Zwecke im Bereich der öffentlichen Gesundheit der von RESILIENCE durchgeführten Verarbeitungen können personenbezogene Daten jedoch bis zu 25 Jahre nach ihrer Erhebung auf sichere und pseudonymisierte Weise gemäß den in der Tabelle in Artikel 3 dieser Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten beschriebenen Fällen aufbewahrt werden.
Mit Ihrer Zustimmung können Ihre Daten (ohne Ihren Namen, Vornamen oder andere direkt identifizierende Informationen), die im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der App erfasst werden, im Gesundheitsdaten-Warehouse von RESILIENCE gesammelt werden und es uns insbesondere ermöglichen, wissenschaftliche Forschungsprojekte durchzuführen, um die Betreuung und Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Ihre Ablehnung hat keine Auswirkungen auf Ihre Nutzung unserer Anwendung.
Als Datenverantwortliche führt RESILIENCE wissenschaftliche Forschungsprojekte durch, um insbesondere die Versorgung und die Lebensqualität von Krebspatienten zu verbessern. In dieser Eigenschaft hat RESILIENCE am 21. April 2022 ein Gesundheitsdaten-Warehouse eingerichtet, das von der Commission Nationale de l 'Informatique et des Libertés (CNIL) genehmigt wurde.
Im Rahmen der Nutzung unserer Anwendung und mit Ihrer Zustimmung können Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich Ihrer Gesundheitsdaten, in pseudonymisierter Form (d. h. ohne Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre Kontaktdaten) in unserem Gesundheitsdatenspeicher erhoben werden.
Die Daten werden nach ihrer Erhebung für eine Dauer von 15 Monaten aufbewahrt.
Ihre Ablehnung hat keine Auswirkungen auf Ihre Nutzung der Anwendung. Sie können Ihre Rechte ausüben und insbesondere der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten und ihrer Weiterverwendung widersprechen, indem Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten unter folgender Adresse wenden: privacy@resilience.care oder per Post an RESILIENCE (zu Händen des DSB), 6 rue d'Armaillé - 75017 Paris (Frankreich).mailto:privacy@resilience.care
Bei Fragen zu unserem Gesundheitsdaten-Warehouse und unseren Forschungsprojekten können Sie sich auch an uns wenden.
Um auf die Liste der Forschungsprojekte, Studien und Bewertungen oder weitere Informationen über unser Warehouse zuzugreifen, können Sie unser Transparenzportal besuchen.
Das Gesundheitsdaten-Warehouse („Resilience-Daten-Warehouse“) ist die Datenbank, die von RESILIENCE insbesondere für Forschungszwecke, Studien oder Auswertungen im Gesundheitsbereich verwendet werden soll. RESILIENCE erhielt die Genehmigung mit dem Beschluss Nr. 2022-049 vom 21. April 2022 ergänzt durch die Beschluss Nr. 2023-088 vom 7. September 2023.
Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Wir haben insbesondere einen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernannt, der für die Sensibilisierung und Schulung der internen Teams in Bezug auf die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verantwortlich ist.
Bei Fragen oder Anfragen zur Erstellung/Aktualisierung/Löschung Ihrer Daten können Sie sich an unseren DSB unter privacy@resilience.care wenden.
RESILIENCE verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Veränderung, unbefugtem Zugriff oder unbefugter Weitergabe zu schützen. RESILIENCE ergreift daher geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, z. B.:
Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft.
RESILIENCE verpflichtet sich, dass die Resilience-Lösung von einem Anbieter gehostet wird, der die HDS-Zertifizierung (Health Data Host) erhalten hat. Daher werden Ihre personenbezogenen Daten für die Anwendung von OVH gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von OVH.
Wir müssen interne Tracker verwenden, um unser Publikum zu messen, das heißt, sie werden nicht außerhalb von RESILIENCE oder zu Werbezwecken übermittelt.
Ein „Cookie “ ist eine Informationsfolge, die Ihre Browserdaten enthält und von Ihrem Webbrowser für einen bestimmten Zeitraum gespeichert wird.
RESILIENCE verwendet interne Tracker. Diese Tracker ermöglichen es, Ihre Aktivität innerhalb der Anwendung zu verfolgen, um Ihnen personalisierte Inhalte anzubieten und unsere Zielgruppen zu messen (Leistungsmessung, Erkennung von Navigationsproblemen, Optimierung der technischen Leistung oder ihrer Ergonomie, Schätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte).
Diese Tracker werden jedoch nur intern eingesetzt und nicht außerhalb von RESILIENCE oder zu Werbezwecken weitergegeben.
Sie haben mehrere Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten.
Sie können diese Rechte bei RESILIENCE unter folgender Adresse ausüben: privacy@resilience.care
Wenn Ihnen die Antwort nicht zusagt, können Sie eine Beschwerde an Ihre Datenschutzbehörde richten, in Frankreich ist dies die CNIL. Unter diesem Link finden Sie alle zuständigen Behörden in Europa.
Ihre personenbezogenen Daten gehören Ihnen. Daher verfügen Sie diesbezüglich über eine Reihe von Rechten. Sie können Ihre Daten direkt über Ihr Resilience-Konto ändern, löschen und darauf zugreifen. Jede Löschung Ihres Resilience-Kontos führt zur sofortigen Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. In Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten haben Sie das Recht auf:
Diese Rechte werden durch Kontaktaufnahme mit RESILIENCE unter privacy@resilience.care oder unter der folgenden Postanschrift ausgeübt: RESILIENCE – A l’attention du Délégué à la protection des données – 6, rue d'Armaillé – 75017 Paris (Frankreich).
Wenn Sie uns einen Antrag auf Ausübung von Rechten stellen, haben wir ab Eingang eine Frist von einem (1) Monat, um darauf zu antworten. Diese Frist von einem (1) Monat kann unter Berücksichtigung der Komplexität Ihres Antrags um zwei (2) Monate verlängert werden.
Um Ihre Anfrage zu beantworten und die Vertraulichkeit personenbezogener Daten zu gewährleisten, können wir Sie auffordern, Ihre Identität mit allen Mitteln nachzuweisen.
Wenn Sie nach Kontaktaufnahme mit uns der Ansicht sind, dass Ihre Rechte nicht beachtet wurden, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde in Frankreich oder bei der Aufsichtsbehörde Ihres Landes einzureichen, z. B. bei der Commission nationale de l'informatique et des libertés (CNIL) in Frankreich oder der Datenschutzbehörde Autorité de protection des données (APD) in Belgien. Unter diesem Link finden Sie alle zuständigen Behörden in Europa.